INFO-Box
Hier finden Sie eine Auswahl externer Links + Dateien
- 10.10.250 | Jugendgottesdienst in Balsthal: Jeanette Macchi-Meier von „Fenster zum Sonntag“: «Ich war eine Baby-Christin»
- 11.10.25 | SRF Kultur | Männer und Spiritualität – Beziehungsstatus: kompliziert!
- 10.09.25 | kirchenbote-online | Prävention in der Kirche «Wir müssen unsere Kultur des Hinschauens kontinuierlich weiterentwickeln»
- WOCHE DER RELIGIONEN SOLOTHURN – Programm vom 6. bis 14. November
- 01.01.25 | Anmeldung zum «Zwinglipreis 2025» läuft —> Gesucht werden kirchliche Innovations-Projekte

QuickFinder | www.ref-so.ch
Hier finden Sie eine Auswahl interner Seiten + Dateien
- 195. Synode in Dornach – 8.11.25
- Jahresbericht 2024 ERKSO
- 2024-Empfehlung – Entschädigungsansätze für kirchliche Dienstleistungen (Stellvertretungen)
- StellenPortal ERKSO
- Armeeseelsorgerinnen/Armeeseelsorger gesucht!
- Meldestellen bei Missbrauch und Belästigung in der Kirche
- Urheberrechte und rechtliche Hinweise (Musik + Film)
- VAKANZEN Synodalrat + Kommissionen für Legislatur 2026-2030
- Synodalrat | Ressortbeschriebe des Synodalrates
- Synodalrat | Kollektenplan 2025 inkl. Beschreibung
- Leitfaden für ausserschulische kirchliche Angebote in den Kirchgemeinden

AKTUELL: Zwei Sitze im Synodalrat sind neu zu besetzen. Haben Sie Interesse an einer verantwortungsvollen Aufgabe in der Exekutive? Sind Sie Mitglied der reformierten Kirche und verfügen über einen guten Zugang zu Kirche und Staat? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme! sekretariat@ref-so.ch

Kolumne aus dem Synodalrat
Neue Formen von Kirche
Die starken gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte sind für uns herausfordernd. In unseren Kirchen verfügen wir gleichzeitig über einen grossen Schatz an Erfahrungen bei der Verkündigung des Evangeliums, in der Seelsorge und Diakonie sowie bei der Bildung und Spiritualität. Als Gemeinschaft leben wir somit im Spannungsfeld zwischen Innovationsgeist und Bewahrung.
Damit wir den Bedürfnissen in unserer Gesellschaft immer wieder neu gerecht werden können, sollten wir offen sein für neue Formen und Orte von kirchlichen Angeboten. Denn eine Kirche, die sich selbst treu bleiben will, muss sich immer wieder neu erfinden. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Spiritualität und dem Zusammenleben in einer vielfältig geprägten Welt. Wir können deshalb mutig bestehende Muster und Strukturen durchbrechen. Gleichzeitig sollten wir aber achtsam auf Gott und unsere Mitmenschen hören. Mit Offenheit können wir neue Räume für das Evangelium entdecken und gleichzeitig viele Menschen darin fördern, ihr Potential zu entfalten und Gemeinschaft aufzubauen. Dies mit dem Ziel, das Beste für die Menschen und die Gesellschaft zu suchen.
Lassen wir uns also darauf ein, mit viel Mut, Elan und Kreativität neue Formen der Kirche zu erproben. Sei dies auf lokaler oder regionaler Ebene, in spirituellen Experimentierräumen oder bei digitalen Projekten. Gleichzeitig sollten wir dabei auch bereit sein, Bestehendes zu verändern oder wegzulassen. Gott bietet uns dabei einen weiten Raum.
Werner Berger, Synodalrat
Evangelisch-Reformierte Kirche Kanton Solothurn
AGENDA-Box
- Jahresprogramm 2025 | Gehörlosengemeinde NWCH
- Gemeindeblatt Oktober – Dezember 2025 | Gehörlosengemeinde NWCH
- Zeitungsmeldung Oktober – Dezember 2025 | Gehörlosengemeinde NWCH

Jobs
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Kirchgemeinden und nahestehenden Institutionen der Evangelisch-Reformierten Kirche Kanton Solothurn


Kirchenbote
Die Evangelisch-reformierte Kirchenzeitung der Kantone Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug und ihren online-Partnern
Aktuelle Artikel – Kirchenbote Online
Hier finden Sie lesenswerte Beiträge
- 03.09.25 | Indonesische Fischer fordern Schadenersatz Klimaklage gegen Holcim
- 01.09.25 | Nahostkonflikt «Leben und leben lassen»
- E-Paper November 2025 | Solothurn
- –> NEWS aus dem Kanton Solothurn

Über uns
Die Evangelisch-Reformierte Kirche Kanton Solothurn ist dem Wort Gottes nach der Heiligen Schrift des Alten und des Neuen Testamentes verpflichtet. Sie nimmt es ernst und setzt es in Sprache und Form für die heutige Zeit um.
Kircheneintritt
Gleich welcher Herkunft – Sie können jederzeit der evangelisch-reformierten Kirche beitreten. Die reformierte Kirche im Kanton Solothurn ist eine moderne und offene Kirche, die vom Selbstverständnis mündiger Mitglieder ausgeht.
Mehr