Dienste
Gottesdienst
Gottesdienst
-
Reformierter Gottesdienst
An jedem Sonntag begeben sich die Reformierten in die Kirche, um Gott gemeinsam zu ehren. Das ist der sonntägliche Gottesdienst, der von einer Kirchgemeinde organisiert wird. Musikerinnen und Musiker, Pfarrer und Pfarrerinnen, Sigristinnen und Sigriste bereiten diese Feier vor. Ein Gottesdienst ist nicht nur eine Begegnung zwischen den Gläubigen, sondern auch mit Gott. Der Gottesdienst am Sonntag folgt einer Liturgie, einem bestimmten Ablauf, in dessen Rahmen die Versammelten Gott loben, singen, beten und sich die kommentierten Bibeltexte anhören. Für jeden Anlass, der von der Kirche begleitet wird, existiert eine Liturgie: Die Formen reichen vom einfachsten Gebet über eine Mahlzeit bis hin zur Trauerfeier oder zum Kindergottesdienst. Die Texte der Liturgie verändern sich, werden erweitert, passen sich an. Sie befindet sich also in einem ständigen Wandel.
-
Christliche Feiertage
-
Christliche Feiertage
In Erinnerung an das Leben Jesu Christi
Im Christentum ist Jesus die zentrale Figur des christlichen Glaubens. An Feiertagen wie Ostern feiern die Gläubigen ihn als Auferstandenen, an Weihnachten als Immanuel (Gott mit uns). So beginnt der christliche Kalender mit dem Warten auf die Geburt des Erlösers Jesus Christus.
Das Kirchenjahr ergibt sich aus der jährlich wiederkehrenden festgelegten Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten. Nach ihm richten sich die Gottesdienste und Liturgien. Bei den Reformierten auch wie bei anderen christlichen Konfessionen beginnt das Kirchenjahr mit dem ersten Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag, der vor dem ersten Advent begangen wird. Die höchsten Feiertage des Kirchenjahres sind an Ostern. Auch wenn vielen die Bedeutung des Kirchenjahres, das von der profanen Kalenderordnung abweicht, nicht mehr geläufig ist, so prägt es doch unser Zeitempfinden. Die reformierten Kirchen haben den ausführlichen Jahresfestkreis, wie er beispielsweise für lutherische und katholische Kirchen prägend ist, weitgehend auf die Hauptfesttage reduziert.
-
Kernliederliste Gottesdienst
-
Kernliederliste Gottesdienst
Im Zeitalter des Traditionsabbruches geht auch das Singen immer mehr verloren. Evangelische Kirche war immer singende Kirche. Jeder Mensch kann singen, aber Singen macht nur Freude, wenn es geübt wird. Die Kernliederliste soll den Lehr- und Pfarrpersonen helfen, wichtige Lieder gezielt aus dem grossen Bestand des kirchlichen Liedguts auszuwählen, um sie in Sonntagsschule, Chile für Chind, Religionsunterricht und Jugendarbeit einzuüben.
-
Bibelgesellschaft Aargau-Solothurn
-
Bibelgesellschaft Aargau-Solothurn
2006 wurde die solothurnische Bibelgesellschaft in die Bibelgesellschaft Aargau-Solothurn überführt.
-
Seelsorge
Spezialseelsorge
-
Spezialseelsorge Solothurn
Sorge um die Seele der Nächsten
Die Sorge um die Seele anderer ist ein zutiefst menschlicher Wesenszug. Wir alle leben in Beziehungen, es ist uns nicht egal, wenn es unseren Nächsten schlecht geht. Schon im Neuen Testament wird darauf hingewiesen; hier werden Menschen begleitet, ermahnt, getröstet und wiederhergestellt. Auch der Einsatz für in Not geratene Menschen und die Gastfreundschaft sind Elemente der biblischen Seelsorge.
-
Palliative Care & Kirchen im Kanton Solothurn
-
Palliative Care & Kirchen im Kanton Solothurn
Eine Handreichung für Pfarrpersonen, Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Kirchenbehörden.
-
Diakonie
-
Diakonie – Gemeinschaft stiften und leben
Diakonie meint helfendes solidarisches Handeln in christlicher Perspektive mit dem Ziel der Stiftung von Gemeinschaft. Wo Menschen Not leiden und wo sie Einschränkungen von Lebensmöglichkeiten erleiden müssen, so sollen sie durch Minderung der Not und durch die Bekämpfung deren Ursachen Hilfe erfahren.
-
Armeeseelsorge
-
Armeeseelsorge
Die Armeeseelsorge bietet allen Angehörigen der Armee Begegnungen und Gespräche zu persönlichen, existentiellen, ethischen, spirituellen oder religiösen Fragen. Sie nimmt sich der Lebenssituation aller Angehörigen der Armee ganzheitlich an und erfüllt so in Achtung und Wertschätzung, mit Respekt, Annahme und Offenheit ihre Aufgaben. In jeder Einheit ist ein Armeeseelsorger zuständig, an den sich die Angehörigen der Armee direkt wenden können.
-
Beratung & Soziales
Freiwilligenarbeit
-
Ohne “Freiwilligenarbeit” steht die Gesellschaft und die Kirche still
Viele Frauen und Männer engagieren sich aus freiem Willen und unentgeltlich für andere Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt. Dieser Leitfaden bezieht sich auf die Menschen, die sich freiwillig für die Aktivitäten von Kirchgemeinden engagieren und damit formelle Freiwilligenarbeit leisten. Viele dieser Engagierten verstehen sich als aktive Gemeindemitglieder oder als verantwortungsbewusste Menschen, die einen Beitrag an die Gesellschaft leisten.
-
Fachstelle Beziehungsfragen Kanton Solothurn
-
Fachstelle Beziehungsfragen Kanton Solothurn
Der Verein schafft durch die Fachstelle Beziehungsfragen Kanton Solothurn die Möglichkeit, dass Menschen – unabhängig von Zivilstand, Konfession und Nationalität – Informationen und Beratung in Beziehungsfragen in Anspruch nehmen können. Zudem leistet die Fachstelle Öffentlichkeitsarbeit und Prävention im Bereich der Sexualität und Familienplanung.
-
Kinder- & Jugendlager “feelgoodcamp”
-
Kinder- & Jugendlager
Lagerangebot “feelgoodcamp”
-
Übergriffe und Belästigung in der Kirche
-
Sexuelle Übergriffe und Belästigung in der Kirche
Zwar hat der Synodalrat bisher von keinem Übergriff und von keiner Belästigung innerhalb der Evangelisch-Reformierten Kirche Kanton Solothurn Kenntnis, dennoch ist ihm gleichzeitig bewusst, dass auch im Arbeitsfeld Kirche Belästigungen oder Übergriffe möglich sind.
-
Bildung
Religionsunterricht
-
Religionsunterricht
Der Synodalverband Solothurn unterhält eine Fachstelle für den Religionsunterricht www.sofareli.ch und eine Fachstelle für den heilpädagogischen Religionsunterricht. Dort kann auch der an den Schulen eingeführte Lehrplan (erste Säule) für das Fach Religion eingesehen werden.
-
Reformierte Fachstelle Religionspädagogik
-
Reformierte Fachstelle Religionspädagogik des Kantons Solothurn
Die reformierte Fachstelle Religionspädagogik sichert die religionspädagogische Ausbildung von Katechetinnen und Katecheten auf allen Stufen und die religionspädagogische Weiterbildung von allen Unterrichtenden an den Lernorten Schule und Kirchgemeinde.
-
Reformierte Fachstelle hru
-
Reformierte Fachstelle hru
Die ökumenische Fachstelle hru Kanton Solothurn ist zuständig für alle drei Landeskirchen des Kantons, wenn es um heilpädagogische Anliegen im Religionsunterricht geht. Haben Sie Fragen als Unterrichtende/r, als Unterrichtsverantwortliche/r, als Pfarrei oder Kirchgemeinde, als Eltern? Ich suche gerne mit Ihnen gemeinsam nach Antworten.
-
Oekumenischer Lehrplan Religionsunterricht
-
Oekumenischer Lehrplan Religionsunterricht
Die Kantone Solothurn und Basellandschaft haben ihren ökumenischen Lehrplan für den Religionsunterricht an der Volksschule (erste Säule) überarbeitet und pädagogisch aktualisiert. Mit diesem Lehrplan können Sie Jahrespläne und Lektionseinheiten erstellen.
-
OekModula
-
OekModula
OekModula ist eine ökumenische Kooperation von sechs Trägerkirchen. Der Beitritt der Christkatholischen Kirche der Schweiz als siebte Trägerkirche ist in Vorbereitung. Seit 2012 bildet OekModula Religionslehrpersonen im modularen Ausbildungssystem ForModula aus.
-
Lebenslang Mitglied bleiben
-
Lebenslang Mitglied bleiben
Im Projekt „Lebenslang Mitglied bleiben“ haben drei Schweizer Kantonalkirchen, Aargau, Bern und Zürich, von 2014 bis 2016 mehr als 30 Ideen und Vorschläge für Kontakte mit distanzierten Mitgliedern entwickelt, die von sich aus keinen Kontakt zur Kirche suchen. Dazu kommen Ideen und Textvorlagen für Jahresaktionen zu den Feiertagen und für die Standardkommunikation der Kirchgemeinden. Die Textvorlagen und Prozessbeschreibungen werden auf dieser Website den Kirchgemeinden zur Verfügung gestellt. Diese Massnahmen werden nach Möglichkeit laufend erweitert.
-
Bildungkirche Schweiz
-
Bildungkirche
Die Aus- und Weiterbildungsstellen der Schweiz erhalten mit der Webseite www.bildungkirche.ch, dem Magazin Bildungkirche und dem jährlich erscheinenden Weiterbildungsprogramm einen neuen Auftritt.
-
Kirchlich Theologische Schule KTS in Bern
-
Kirchlich Theologische Schule KTS in Bern
Die kostenlose Ausbildung zur Matura an der Kirchlich-Theologischen Schule KTS dauert zwei Jahre und berechtigt zum Theologiestudium an den Universitäten Bern und Basel. Sie richtet sich an Erwachsene im Alter von ca. 20 bis 40 Jahren, die bereits eine Berufslehre abgeschlossen oder eine weiterführende Schule besucht haben. Eine Matura oder Berufsmatura wird – anders als bei der Passerelle – nicht vorausgesetzt.
-
Hilfswerke & Organisationen
Mission 21
-
Mission 21
Mission 21 setzt Zeichen der Hoffnung für eine gerechtere Welt. Wir engagieren uns weltweit für die Friedensförderung, bessere Bildung, Gesundheit und gegen Armut, besonders für Frauen; und wir leisten Bildungsarbeit in der Schweiz.
-
HEKS
-
HEKS
HEKS ist das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz. Mit seinen Projekten im Inland und im Ausland setzt sich HEKS für eine menschlichere, gerechtere Welt und ein Leben in Würde ein.
-
Brot für alle
-
Brot für alle
Brot für alle engagiert sich im Norden wie im Süden für einen Wandel hin zu neuen Modellen der Nahrungsmittelproduktion und der Wirtschaft. Diese setzen auf Kooperation zwischen den Menschen und fördern den Respekt gegenüber den natürlichen Ressourcen.
-
OeMe
-
OeMe
oekumene|mission|entwicklung
Als Kirchgemeinde sind wir ein Teil der weltweiten Kirche Jesu Christi. Für beide, für das Leben in der Ortskirchgemeinde und für das Leben der weltweiten Kirche, brauchen wir einen offenen Blick. Ökumene, Mission und Entwicklungs-zusammenarbeit öffnen unsere Augen für die Welt und das Leben der Kirche in dieser Welt.
-
Waldenserkomitee
-
Waldenserkomitee
Das WALDENSERKOMITEE IN DER DEUTSCHEN SCHWEIZ wurde im Jahr 1978 von den Kantonalkirchen der deutschen Schweiz gegründet. Das Komitee bezweckt die Unterstützung der Waldenserkirche und ihrer Werke durch Information und Sammlungen im innerkirchlichen Raum, sowie durch persönliche Begegnungen.
-
Oekumera – Oekumenische Arbeitsgemeinschaft – Radio 32
-
Oekumera – Oekumenische Arbeitsgemeinschaft – Radio 32
Oekumera – Schritt ins Rampenlicht. Mit der Realisierung der eigenen Website www.oekumera.ch hat das ökumenische Radioprojekt Oekumera einen wichtigen Schritt unternommen, um noch näher zu den Kirchgemeinden und Pfarreien zu rücken.
-
Weitere Hilfswerke & Organisationen
-
Hilfswerke & Organisationen
Protestantische Solidarität Schweiz, fördert Orte des Glaubens in der Diaspora. Die Mittel dazu werden jedes Jahr am Reformationssonntag, dem ersten Sonntag im November, in einer von der PSS organisierten schweizweiten Kollekte gesammelt.
-
Kircheneintritt
Gleich welcher Herkunft – Sie können jederzeit der evangelisch-reformierten Kirche beitreten. Die reformierte Kirche im Kanton Solothurn ist eine moderne und offene Kirche, die vom Selbstverständnis mündiger Mitglieder ausgeht.
Mehr