Menü
schliessen

Spendenaufruf “Bettagskollekte” 2022 Solothurn

Konto / Zahlbar an
CH89 8080 8007 7835 4787 1
Evangelisch Reformierte Kirche Kanton Solothurn
4703 Kestenholz

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE

KANTON SOLOTHURN

Bettagskollekte 2022


Das Leben und seine Spielarten zeigen sich uns auf vielfältige Weise.
Und das Leben, unser Leben ist endlich. Wir wissen das verstandesmässig,
aber gefühlsmässig ist es schwierig zu fassen. Der Umgang mit
Beeinträchtigungen und der Umgang mit dem Sterben stellen für uns
Menschen grosse Herausforderungen dar.


Wir dürfen dankbar sein, dass es Menschen und Institutionen gibt,
die uns, unsere Familie und unsere Gemeinschaft mit Fachwissen und
Engagement unterstützen. Sei es, dass sie uns und unsere Familien
begleiten und beraten oder direkte Hilfestellung bieten.


Diese Engagements sind ohne finanzielle Mittel nicht zu leisten. Beide
Institutionen, das Sterbehospiz in Derendingen und die Sonnhalde in
Gempen, die wir Ihnen mit der Bettagskollekte 2022 sehr ans Herz
legen, gehören zu diesen Institutionen, die uns und unsere Gesellschaft
unterstützen.

Beide Institutionen sind in unserem Kanton beheimatet und leisten wichtige und unentbehrliche Arbeit. Helfen wir mit, indem wir unseren Beitrag mit einer Spende bei der Bettagskollekte 2022 leisten.


Der Synodalrat der Evang.-Ref. Kirche Kanton Solothurn dankt Ihnen
ganz herzlich für Ihre Unterstützung.


Evelyn Borer
Synodalratspräsidentin


Sterbehospiz Solothurn:

Im Sterbehospiz Solothurn werden schwerkranke Menschen ungeachtet ihrer
kulturellen, gesellschaftlichen, weltanschaulichen und religiösen Herkunft aufgenommen,
welche an einer fortschreitenden, nicht mehr heilbaren Krankheit
leiden und deren Lebenszeit begrenzt ist. Der Mensch mit seiner Individualität
und Ganzheitlichkeit steht im Mittelpunkt. Es wird jeder Mensch vorurteilsfrei
angenommen.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Selbstbestimmung. Die Schwerstkranken werden
bis zum letzten Augenblick in der Ausübung ihrer Autonomie unterstützt.
Ziel ist die Unterstützung der schwerstkranken, sterbenden Menschen, um die
verbleibende Lebenszeit lebenswert zu gestalten. Dabei richtet man sich nach
den Grundsätzen der Palliative Care, wie sie von der Weltgesundheits-Organisation
WHO definiert wurden.
Es steht nicht die lebensbedrohliche Krankheit im Mittelpunkt, sondern der
Mensch in seiner Ganzheit. Es ist das Ziel, seine Würde zu erhalten, sein Leben
bis zuletzt zu begleiten.
Die eingehenden Spenden werden als Mittel für die Weiterbildung der Mitarbeitenden
und die Finanzierung der Spiritual Care im Sterbehospiz, Derendingen,
benötigt.

Weitere Informationen unter: www.hospiz-solothurn.ch


Sonnhalde Gempen:

Die Institution Sonnhalde Gempen ist eine öffentliche, gebundene Einrichtung
in privater Trägerschaft. Sie versteht sich als Erbringer sozialer Dienstleistung
im Rahmen des regionalen Angebots für Menschen mit Behinderungen, insbesondere
für solche mit Autismus und ähnlichen Wahrnehmungsverarbeitungs- und
Verhaltensauffälligkeiten.
Alle Menschen haben das Recht auf Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Die Sonnhalde Gempen macht es sich zur Aufgabe, Menschen mit besonderen
Bedürfnissen eine Gemeinschaft zu bieten, in welcher sie durch Begegnungsmöglichkeiten
im Alltag, durch Schulung und Entwicklungsbegleitung, Ausbildung
und Arbeit die grösstmögliche Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten
und Anlagen erfahren und die nötige Hilfe in ihrer persönlichen Lebensgestaltung
erhalten können.
Die Sonnhalde Gempen will ein Ort sein, wo sich Wege zur Menschwerdung
erschliessen können.
Der Kindergarten der Sonnhalde Gempen aus den Siebzigerjahren muss nun
ersetzt werden. Ein Ersatzbau ist unabdingbar geworden. Das notwendig gewordene
neue Gebäude soll zudem weiterhin eine breite Mehrfachnutzung im
Bereich Therapie, Tagessonderschule und Mittagstische für externe Schüler-/
innen erlauben.


Weitere Informationen: www.sonnhalde.ch